Bad Heilbrunn bekommt einen neuen Ortseingang: ein neuer Supermarkt wird das Ortsbild im Süden, von der Bundesstrasse kommend, prägen. Der neue Markt, das grösste Einzelgebäude in der Gemeinde, wird sehr behutsam in die wertvolle Umgebung aus Bergpanorama, ländlicher Bebauung und Natur eingebettet. Ein leichtes, weithin sichtbares Dach aus Holz wird zur Willkommensgeste für den Ort und den Markt. Es überspannt einen lebendigen Marktplatz aus Theken und Regalen mit Frischeprodukten, Obst und Gemüse und ofenfrischen Backwaren. Die grosszügige Verglasung sorgt für Tageslicht und lenkt Blicke von allen Seiten in den Innenraum – die Einkaufenden werden Teil der räumlichen Inszenierung, das Einkaufen selber wird zu einem Erlebnis. Die Topographie des Grundstücks wird intelligent genutzt, der Markt wird aus der Umgebung aus einer leicht erhöhten Perspektive erlebt, die Durchsicht und das Raumerlebnis werden dadurch zusätzlich gestärkt. Gleichzeitig werden die parkenden Autos durch eine Böschung leicht verdeckt, diese werden damit nicht zu dominierenden Element des Ortes. Der Parkplatz wird sorgfältig gestaltet mit einem möglichst geringen Grad der Versiegelung und wird mit grossen, teilweise bestehenden Bäumen überstellt. Aus dem Innenraum wird der Blick in die Natur zur Kulisse für das Einkaufserlebnis. Die Faltung des Daches, eine unregelmässige Reihung von Satteldachgiebeln, erinnert an die ländliche Bauweise. Gleichzeitig entsteht ein Dialog mit der ebenfalls bewegten Form der umgebenden Berge. Hergestellt aus vorwiegend Holz, bedient sich das Bauwerk der ortstypischen Handwerkskunst. Eine einfache Dachbegrünung ist nachhaltig und schafft eine natürliche Erscheinung von oben, in der bergigen Umgebung wird das Dach zur fünften Fassade. Die unregelmässige, freie Gebäudeform vermeidet Strenge. Zu den Rändern hin wird die Faltung enger, das Gebäude niedriger, um sich dem Maßstab der direkten Nachbarbebauung anzupassen. Nebenfunktionen, wie Anlieferung, Bevorratung, Personalräume etc. sind im Südwesten – der ortsabgewandten Seite – untergebracht. Eine Einhausung sorgt für ein geräuschloses Be- und Entladen der LKWs. Der Bau des Supermarktes ist auch eine Chance für das soziale Gefüge im Ort. Der Marktplatz wird zu einem selbstverständlichen Ort der Begegnung zwischen allen Bewohnern, die Versorgung mit Lebensmitteln ist alternativlos. Mit dem neuen Markt geschieht das in sehr verantwortungsvoller Weise: die hohe Qualität des Warensortiments spiegelt sich in einer nachhaltigen, offenen und lebendigen Architektur.